Seit Beginn des Schuljahres besitzt die Klasse 4b vier Computer bzw. Notebooks im Gruppenraum, an denen die Kinder mit Begeisterung arbeiten.
Jedes Kind kann, nach Rücksprache mit den Lehrenden, Aufgaben am Computer lösen. Es stehen dafür in der Regel 15 Minuten zur Verfügung, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler das Angebot nutzen können. Ist der „Andrang“ nicht so groß, kann die Zeit auch verlängert werden.
Die Kinder bevorzugen die Lernwerkstatt, das Blitzrechnen und die Anton App. Anton ist eine von der EU geförderte Lernapp für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klasse. Die Anton App stellt eine Vielzahl von Aufgabentypen zur Verfügung und wird von uns für die Fächer Deutsch und Mathe genutzt. Die Schule Iserbrook hat dafür eine Schullizenz.
Jedes Kind hat seinen eigenen Zugangscode und arbeitet in seinem eigenen „Lernraum“. Die zu bearbeitenden Aufgaben werden für jedes Kind durch das Setzen von sogenannten „Pins“ von den Lehrenden zusammengestellt. Hierzu wird die Klasse entsprechend des Leistungsvermögens der Kinder in Untergruppen geteilt. Der Vorteil daran ist, dass die „Pins“ dadurch eine gute Möglichkeit zur Differenzierung bieten. Die Lehrenden können einen „Report“ abrufen, um zu kontrollieren, welche Kinder an welchen Aufgaben mit welchem Lernerfolg gearbeitet haben. Das hilft dann bei der Zusammenstellung der Folgeaufgaben.
Das Üben am Computer und die Nutzung der digitalen Lernangebote stellen somit eine hervorragende Ergänzung zu unseren Unterricht dar und festigt die erarbeiteten Inhalte.
Die Klasse 4b ist auf jeden Fall mit großem Interesse und Engagement dabei.
Stefan Senff, Klassenlehrer der 4b
Hamburg, der 2.11.20