Banner
Grundschule Iserbrook > Schul-ABC
Aktuelle Termine

Schul-ABC

In unserem Schul-ABC erwarten Sie viele Informationen 
zu unserem Schulleben.

Antolin-Bücherei

Für die Umsetzung des Antolin-Leseförderprogramms haben wir eine Antolin-Bücherei eingerichtet. Die Kinder lesen die Bücher und beantworten dann im Internet im Antolinprogramm Fragen zum Inhalt der Bücher. Dadurch haben wir eine hohe Motivation zum Lesen von Büchern festgestellt und gleichzeitig nochmals eine Erhöhung der Lesekompetenz unserer Schüler.

Aktive Pause

Bei gutem Wetter gibt es auf unserem Schulhof die Möglichkeit, in „aktiven Pausen“ kooperations- und koordinationsfördernde Fahrzeuge zu nutzen.

Beratung

Über die normale Beratung, die jedes Kind und jedes Elternteil über alle Lehrer/innen und die Schulleiterin jederzeit in Anspruch nehmen kann, bietet unsere Beratungslehrerin besondere Beratung an. Sie kümmert sich um Probleme, die am Schulvormittag zutage treten, ist aber auch gern bereit, Eltern bei Fragen zur Entwicklung ihres Kindes zu beraten.

Diagnose

Um individuell auf die Kinder eingehen zu können, gehört Diagnostik in unterschiedlichster Form dazu. Die Durchführung der Hamburger Leseprobe („Sofa-Test“), des Hamburger Rechentests und die Teilnahme an Lernstandsanalysen zu Beginn des 1. Schuljahres sowie die in Hamburg verbindlichen Lernstandsarbeiten in Klasse 3 sind nur einige Möglichkeiten.

Förderband

Einmal pro Woche gehen alle Kinder der 2. bis 4. Klassen in das Förderband. In 10 Gruppen werden die Schüler von Sprachförderung bis Schmetterlingsarbeit (begabungsentfaltendes Lernen) in kleinen Gruppen gefördert und gefordert.

Faustlos

Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Programm, das wir in allen Klassen durchführen. Hierbei geht es nicht nur um Gewaltvermeidung, sondern in erster Linie um die Persönlichkeitsstärkung unserer Kinder.

Ganztagsschule

Die Schule Iserbrook ist eine teilgebundene Ganztagsschule. Alle Kinder bleiben am Dienstag und am Donnerstag als Klassenverband geschlossen bis 16 Uhr in der Schule. Am Montag, Mittwoch und Freitag können sie an den Angeboten des offenen Ganztags teilnehmen. Das Mittagessen ist kostenpflichtig. Für die Sportangebote müssen die Kinder Mitglied im Sportverein FTSV Komet Blankenese sein. Alle anderen Angebote bis 16 Uhr sind kostenfrei.

Seit dem Schuljahr 2012/13 haben auch Vorschulkinder die Möglichkeit, am offenen Ganztagsbetrieb teilzunehmen, d.h. die Eltern entscheiden, ob ihr Kind am Nachmittag bis 16 Uhr oder länger in der Schule betreut wird. Neben einem leckeren Mittagessen wählen die Kinder aus einem vielfältigen Kursangebot für jeweils ein halbes Jahr. Zu den Angeboten zählen: Trommeln, Malen, Basteln, Kochen, Erlebnispädagogische Spiele, Tanz, Fußball, Gerätelandschaften, Entspannung, Drahtfiguren, Bauen und Konstruieren, Freispiel und einiges mehr.

Seit dem Schuljahr 2012/13 haben die Eltern auch die Möglichkeit, eine kostenpflichtige Früh- (6-8 Uhr), Anschluss- (16-18 Uhr) und Ferienbetreuung für ihr Kind zu buchen. Die Anmeldung hierzu erfolgt über das Schulbüro. Die Durchführung erfolgt durch die Mitarbeiter des ASB, die auch im Schulalltag tätig sind.

Geometrietage

In jedem Frühling wird in allen Klassen an drei Tagen ausschließlich zum Thema Geometrie gearbeitet. Dies ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit und auch mal eine handwerkliche Umsetzung von einzelnen Geometriethemen.

Individualisiertes Lernen

Lernen vollzieht sich nie bei allen Kindern in gleichem Umfang und zur gleichen Zeit. Unsere verschiedenen Angebote zur Differenzierung, wie z.B. Förderband, Sprachförderung, offene Arbeitsformen im Unterricht, und die Lernzeit werden dieser Erkenntnis gerecht.

JeKi

Diese Abkürzung steht für „Jedem Kind ein Instrument“. Unsere Schule gehört zu den 61 Schulen in Hamburg, die an diesem Projekt teilnehmen. Nach der Grundmusikalisierung im ersten Schuljahr nehmen alle Kinder im zweiten Schuljahr an einer Instrumentenvorstellung teil. Für das 3. und 4. Schuljahr wählt jedes Kind das Instrument, das es erlernen möchte. In Kleingruppen findet dann einmal pro Woche am Schulvormittag der Instrumentalunterricht statt.

Klassenfahrten

Natürlich gehören Klassenfahrten und Ausflüge zu unserem Schulleben. Sie ermöglichen den Kindern den Blick über den schulischen Tellerrand, fördern das Gemeinschaftsgefühl und eröffnen Lernorte, die so in der Schule nicht gegeben sind.

LandArt

Jedes zweite Jahr findet bei uns im Herbst das Projekt „LandArt“ statt. LandArt verstehen wir als eine künstlerische Begegnung mit der Natur. Ziel solcher Landartprojekte ist es, Kinder für die Natur zu begeistern.

Lesetage

In jedem Schuljahr finden in der ganzen Schule Lesetage statt. Neben vielseitigen Angeboten rund ums Buch wird zu einem gemeinsamen Thema gelesen, geschrieben und gebastelt.

Musik-Angebote

Sowohl das Hamburger Konservatorium als auch die Jugendmusikschule erteilen in unseren Räumlichkeiten Instrumentalunterricht am Nachmittag. Unsere Musiklehrerin Frau Wilken leitet das Schulorchester.

Natur

Durch unser großes grünes Schulgelände lernen unsere Kinder inmitten der Natur. Eichhörnchen und Vögel tummeln sich immer wieder vor den Fenstern und laden zur Beschäftigung mit Themen der Natur ein.

Orientierung

Orientierung für unser Schulleben gibt unser Schulleitfaden. Hier sind die Schul- und Pausenregeln, auf die sich die Schulgemeinschaft geeinigt hat, festgelegt.

Patenschaften

Zu Beginn des neuen Schuljahrs helfen die größeren den kleineren Kindern sich in das Schulleben einzugewöhnen und sich zurechtzufinden. So werden die Kinder der 3. Klassen zu Paten der Vorschüler, die Kinder der 4. Klassen zu Paten der Erstklässler.

Qualität

Zur Sicherung der Unterrichtsqualität und der Schulentwicklung arbeitet die Steuerungsgruppe in engem Austausch mit der Schulgemeinschaft. Punkte der Ziel- und Leistungsvereinbarung werden hier vorangetrieben und reflektiert.

Räume

Gut ausgestattete Klassenräume mit jeweils zugehörigen Gruppenräumen, zwei Sporthallen, der Musikpavillon, die Pausenhalle, eine Kunstwerkstatt und unsere Aula machen ein buntes Schulleben an der Schule Iserbrook möglich.

Sportverein

Der Sportverein Komet Blankenese nutzt unsere Turnhallen und den Sportplatz der Schule für einen großen Teil seines Angebots.

Schulfrühstück

Damit die Kinder auch tatsächlich zum Frühstücken in der Schule kommen, hat das gemeinsame Frühstücken im Klassenraum seinen festen Platz am Schulvormittag. Natürlich legen wir großen Wert darauf, dass die Kinder ein gesundes Schulfrühstück mitbringen.

Theater

Kleine und große in der Klasse eingeübte Theaterstücke gehören zu unserem Schulleben. In unsere Aula laden wir mindestens einmal im Jahr ein externes Theater für eine große Aufführung für die ganze Schule ein. Am Nachmittag probt eine private Gruppe in unserer Aula.

Unterrichtszeit

Als Ganztagsschule findet der Unterricht für alle Kinder verlässlich von 8 – 13.15 Uhr statt, am Dienstag und Donnerstag sogar bis um 16.00 Uhr. In allen Klassen unterrichten Lehrerteams, so dass die Kinder über ihre Klassenlehrerin/ihren Klassenlehrer hinaus mehrere Ansprechpartner haben. In allen Klassen gibt es doppelt besetzte Stunden, d.h. in diesen Stunden kann die Klasse geteilt werden, bzw. einzelne Schüler oder kleine Schülergruppen bekommen besondere Unterstützung.

Verkehrserziehung

Von der Vorschule bis zur 4. Klasse kommt der Polizeiverkehrslehrer in alle Klassen. Begeistert üben die Kinder das Überqueren der Straße, folgen den Theaterstücken des Verkehrskaspers und legen schließlich in der 4. Klasse die Prüfung für den Fahrradführerschein ab.

Zirkusprojekt

Alle 4 Jahre kommt ein Mitmachzirkus an unsere Schule. Die Projektwoche zum Thema Zirkus gipfelt in einer Zirkusvorstellung für alle Familien und den Stadtteil.

Kontakt

Schule Iserbrook
Musäusstraße 29, 22589 Hamburg
Tel.: 040 - 42 88 97 0
Fax: 040 - 42 88 97 522
schule-iserbrook@bsb.hamburg.de

Schulleiterin: Tanja Blumhardt
stellv. Schulleiterin: Ulrike Schulz-Robinson

Öffnungszeiten Schulbüro:
Montag und Dienstag: 7.30 bis 13 Uhr
Mittwoch bis Freitag: 8.30 bis 14 Uhr

Impressum | Datenschutz