Banner
Grundschule Iserbrook > Unsere Schule
Aktuelle Termine

Unsere Schule

Die Schule Iserbrook ist eine Schule für alle Kinder. Vielfalt bestimmt das Leben und Lernen in den Klassen. Alle Kinder sollen gemeinsam leben und lernen und in Ihren Verschiedenheiten gesehen und gefördert werden.

 

„Gesunde Schule gut gestalten!“ ist an unserer Schule ein wesentlicher Grundsatz. Neben einzelnen Maßnahmen ist es ein wesentliches Ziel in der gesamten Schulzeit, nicht nur im Unterricht, unsere Schülerinnen und Schüler stark zu machen und gemeinsam mit ALLEN die Schule zu gestalten.

Daraus ergeben sich die Schwerpunkte unserer Arbeit:

  • Formen des individualisierten Unterrichts,-
  • Entwicklung des sozialen Miteinanders,
  • die gelebte Inklusion,
  • die Förderung und Forderung aller Kinder
  • Partizipation
  • Offene Kommunikation.

Das soziale Lernen ist ein wesentlicher Schwerpunkt unseres Schullebens. Die Erarbeitung von gemeinsamen Regeln und deren Durchführung, den Einsatz eines Klassensprechersystems und die regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenz, das Stopp-Programm und die Arbeit mit dem Faustlos-Programm sind Meilensteine auf diesem Weg.

Die Schule Iserbrook wurde im Oktober 2018 bereits zum 16. Mal als „gesunde Schule in Hamburg“ ausgezeichnet. So gehört die „gesunde Schule“ ganz fest in unser Schulprofil.

 

Gesundheitsfördernde Themen/Projekte sind:

 Bewegung: Aktive Pause, alle 4 Jahre eine Zirkusprojektwoche oder eine Woche „Trommelapplaus“, Laufabzeichen, Sponsorenlauf der Schule und Teilnahme an diversen anderen Laufveranstaltungen in Hamburg, Kooperation mit Komet Blankenese (an einem Tag im Ganztag besuchen die Kinder Sportkurse in unseren Sporthallen), Schwimmunterricht, Fahrradausbildung, Umgestaltung des Schulhofes, Schul- und Klassengärten

Ernährung: Gesundes Pausenbrot, Verzicht Süßigkeiten, Kochen im Ganztag und im Förderkurs, ebenso wie in den IVK-Klassen oder den Vorschulklassen, Aktion Frühstücksboxen, Ernten aus dem eigenen Klassengarten, Einführung eines Kräutergartens

Soziales Lernen: Faustlos-Programm, Stopp-Programm, Klassenrat, Kinderkonferenz, Klassen- und Schulausausflüge, Landart, Sponsorenlauf, Klassenämter, gemeinsame Projekte, wie z.B. Lese- und Geometrietage und gemeinsame Wahlpflichtkurse oder auch jahrgangsübergreifende Projektwochen, gemeinsame Feste, z.B. das Sportfest, Sommerfest oder unsere großes Weihnachtskonzert in der Kirche unseres Stadtteils, bei dem alle Kinder der Schule Iserbrook auftreten.

Vor jeden Ferien trifft sich die ganze Schule und führt  einen Aulatag durch. An diesem Tag können, die, die etwas darbieten wollen, sich anmelden und  auftreten.

Vor den Sommerferien gibt es eine Verabschiedung an der alle Schülerinnen und Schüler und alle Kolleginnen und Kollegen und die Eltern der 4. Klässlerinnen und 4. Klässler in der Aula zusammenkommen und gemeinsam das Schuljahr beenden und die 4.Klassen verabschieden. Dabei formulieren die 3.Klassen Wünsche für die 4.Klassen und sie verabschieden diese auch musikalisch. Die ganze Schule versammelt sich und bildet ein Spalier, durch das die 4.Klässler gehen sollen. So ist auch hier wieder die ganze Schule vertreten.

So wie die 4.Klässler verabschiedet werden, so werden die neuen Schülerinnen und Schüler an unserer Schule begrüßt. Jede Klasse trägt einen Beitrag dazu bei, so dass der Tag der Einschulung besonders ist: die ehemaligen 1. Klassen, dann 2. Klassen spenden den Kuchen und führen ein Theaterstück auf, die 3. Klassen schmücken die Schule und die 4. Klassen übernehmen das Cafe. Auf diese Weise werden alle neunen Kinder und Eltern von der großen Schulgemeinschaft begrüßt und willkommen geheißen.

 

Seit dem Sommer 2012 wächst die teilgebundene Ganztagsschule Jahr für Jahr hoch, so dass im Sommer 2015/2016 der letzte Jahrgang mit in unser Konzept eingebunden wird. Die gebundenen Tage sind der Dienstag und der Donnerstag. An diesen Tagen ist der Unterricht verbindlich bis 16.00 Uhr. Dort lernen, erforschen, arbeiten und spielen die Kinder die meiste Zeit im Klassenverband. An den anderen drei Wochentagen haben die Kinder die Möglichkeit, am offenen Ganztagsbettrieb gemeinsam mit den anderen Klassenstufen teilzunehmen. Im offenen Ganztagsbetrieb gibt es für alle Kinder nach dem normalen Schulvormittag ab 13.15 Uhr ein warmes Mittagessen und Zeit zum Spielen. In der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr stehen ein vielfältiges Angebot von Kursen, z.B. Kochen, Kunst, Werken, Entspannung, Tierkurs, Erlebnisspiele oder sportliche Angebote, sowie die Möglichkeit des freien Spiels auf unserem grünen Schulgelände zur Wahl. Die Teilnahme am offenen Ganztag (Montag, Mittwoch und Freitag) ist freiwillig.

Kontakt

Schule Iserbrook
Musäusstraße 29, 22589 Hamburg
Tel.: 040 - 42 88 97 0
Fax: 040 - 42 88 97 522
schule-iserbrook@bsb.hamburg.de

Schulleiterin: Tanja Blumhardt
stellv. Schulleiterin: Ulrike Schulz-Robinson

Öffnungszeiten Schulbüro:
Montag und Dienstag: 7.30 bis 13 Uhr
Mittwoch bis Freitag: 8.30 bis 14 Uhr

Impressum | Datenschutz