Diese Begriffe füllen unser Schulleben- sie sind Leitlinie für unser pädagogisches Handeln. Sie sind Basis zum Wohlfühlen eines jeden Kindes. Wertschätzendes, hilfsbereites, friedliches und ehrliches Handeln betrifft jeden einzelnen in unserer Schulgemeinschaft, betrifft aber ebenso das Handeln einzelner Gruppen.
Das Sich- Wohlfühlen mit sich selbst und auch in der Gruppe, sich selbst bewusst als Teil einer Gruppe zu erleben, ist eine wichtige Voraussetzung, um gut lernen zu können.
Unser Leitbild macht unter dem Punkt „Fordern und Fördern“ bereits deutlich, dass es uns wichtig ist, dass jedes Kind gesehen wird –mit all dem, was es in die Schule mitbringt und was seine Persönlichkeit ausmacht. Jedes Kind wird bei uns in seinen Fähigkeiten gestärkt; jedem Kind werden Könnenserfahrungen ermöglicht. Dabei gehen wir davon aus, dass jedes Kind etwas kann. Dieses Können ist seine individuelle Basis für weitere Lernerfahrungen. Durch das Arrangieren individualisierender Lernangebote gelingt es uns, jedes Kind auf seinem Lernniveau zu fördern und zu fordern. Selbstverständlich bietet der Bildungsplan die Grundlage für die Auswahl der Inhalte und Kompetenzen. Die Kinder arbeiten an denselben Inhalten, erhalten aber je nach individuellen Möglichkeiten besondere Herausforderungen oder Unterstützungsangebote, so dass jedes Kind Fortschritte im Lernen machen kann.
Lernangebote, die die Kinder befähigen, Lernfortschritte zu machen sowie herausforderndes Material, welches interessengeleitetes Lernen ermöglicht, stärken die Lernmotivation eines jeden einzelnen Kindes, Auch Gruppenaufgaben können sich stärkend auswirken, wenn jedes Kind einer Aufgabe nachgehen kann, die es in seinem Lernprozess voranbringt. Durch die erfolgreiche Arbeit an individuellen Aufgaben, durch gut organisierte Gruppenprozesse sowie regelmäßig stattfindende Reflexionsrunden erfahren sich die Kinder als kompetente Lernende. Und die Kinder unserer Schule SIND kompetent: Das erfahren wir regelmäßig durch sehr gute Kermit- Ergebnisse (Vergleichsarbeiten); erleben es aber auch voller Freude bei gemeinsamen Aktivitäten wie dem vor jeden Ferien stattfindendem Aula- Tag.
Eine weitere wesentliche Säule in unserem Leitbild ist der Bereich des Miteinanderlebens und der Kommunikation.
Warum erhält das Gespräch einen solchen Stellenwert bei uns? Individualisierendes Lernen kann auch leicht zur Vereinzelung führen. Kinder brauchen aber auch Gruppenerlebnisse; sie brauchen Austausch. In Gesprächen können sie Gefühle und Erfahrungen ausdrücken. In Gesprächen wird gemeinsames Lernen reflektiert; es kann voneinander gelernt werden; Interessen können geteilt, Wissen kann weitergegeben werden.
Die Kinder lernen Verantwortung für ihre Gruppe (für Arbeitsergebnisse), für ihre Klasse und deren Belange, für die Schule (in der Kinderkonferenz) zu übernehmen. Sie erleben sich selbst als wichtigen Teil der Gruppe. Dieses Gefühl der Akzeptanz ist wiederum wesentlich fürs Wohlfühlen, fürs Lernenkönnen. Eine gute Klassengemeinschaft lässt die Kinder sich als zusammengehörig erleben – eine wichtige Voraussetzung, um sich sicher zu fühlen und erfolgreich lernen zu können.
Im Klassenrat und in der Kinderkonferenz erleben die Kinder Partizipation am Schulleben- sie werden zu aktiven Mitgestaltern. Dies kennen sie aus dem Klassengeschehen in einem interessengeleiteten, individualisierendem Unterricht.