Unser Schulalltag gliedert sich in Phasen der Anspannung und Entspannung. Wir achten auf ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Unterrichts- und Erholungszeit. Vielfältige Projekte und Angebote runden den Schulalltag ab.
Erfahren Sie mehr über die Leitlinie für unser pädagogisches Handeln
Schülerinnen und Schüler führen Sie durch ihre Schule
In unserer Schule gibt es zurzeit zwei Vorschulklassen. Sie wird von unseren Diplom-Sozialpädagoginnen Heike Westholt und Simone Bungarten geleitet.
Die Kinder werden in ihrer Freude am Lernen unterstützt und herausgefordert, neue Fähigkeiten zu entdecken. Dies geschieht in der Regel in kleinen und großen Projekten, in denen alle Möglichkeiten der individuellen Förderung gegeben sind. Den Kindern bleibt dabei genügend Zeit und Raum zum Spielen, für eigene Entdeckungen und eigenständiges Arbeiten.
Im Gartenprojekt gestalten wir zur Zeit einen Teil der kleinen Vorgärten ein wenig anders.
Die Erstklässler aus dem Gartenprojekt haben bereits einiges geleistet. Es sind schon einige Quadratmeter Boden von Gräsern und Unkraut befreit worden. Die Kinder sind mit großer Motivation dabei. Dabei lernen sie, wie mit kleinen Gartengeräten, zum Beispiel mit einer kleinen Hacke der Boden aufgelockert wird. So wird Platz geschaffen für neue Pflanzen. Diese werden natürlich von den Kindern eingepflanzt und regelmäßig gegossen.
Aus Natur mach Kunst – LandArt, unser herbstliches Kunstprojekt
Der Herbst ist da. Kastanien, Nüsse, Eicheln und Äpfeln werden reif und die Blätter leuchten nun in den verschiedensten Farben um die Wette. In kaum einer anderen Jahreszeit gibt es eine so vielseitige und bunte Auswahl an Naturmaterialien, die als Grundlage für den Kunstunterricht und LandArt dienen können.
Das Singen hat einen wichtigen Stellenwert an der Schule Iserbrook: Im Musikunterricht, in den Jahrganschören, beim Laternenfest, beim Adventssingen, im Weihnachtskonzert, im Morgenkreis, im Englischunterricht – Singen macht unsere Schule lebendig, Singen macht glücklich und fördert das Gemeinschaftsgefühl.
Schreiben heißt sich ausdrücken, etwas erzählen. Die Entdeckung der Buchstaben über die Anlauttabelle und das erste Zusammenfügen dieser, ist immer wieder ein großes Ereignis für Erstklässler.
Herstellen von Wochentagscheiben
Die Kinder der Klasse 1b stellen Wochentagscheiben her.
Ab durch die Hecke – ein Sachunterrichtsprojekt in Klasse 2
Sachunterricht soll den Kindern Gelegenheit zum Aufbau grundlegender Sachkenntnisse über die Welt ermöglichen. Dabei zielt der Sachunterricht auf die Gewinnung von Handlungskompetenzen ab, die sich die Kinder vor allem durch forschend- entdeckendes Tun in einem kompetenzorientierten Unterricht aneignen sollen.
Handlungsorientierter Unterricht: Lese – Sternstunden 2a
Im Leseunterricht sollen möglichst alle Kinder gelingende Leseerfahrungen machen. Wie ist das möglich? Kinder Frauchen gute Kinderliteratur. Sie brauchen Lernpartner und Gelegenheiten zum Lesen und zu Gesprächen über ihre Leseeindrücke.
Kommunikation und Kooperation im Mathematikunterricht– gemeinsames Lernen
Die Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die Schule. Hierauf wird mit individualisierenden Aufgaben reagiert. Oftmals entsteht hier die Vorstellung einer Bearbeitung von Aufgaben, die nach Schwierigkeitsgraden abgestuft, von der Lehrerin oder dem Lehrer dem jeweiligen Kind angeboten werden. Dies wäre ein verkürzter Blick auf individualisierendes Lernen.
Abraham – ein Projekt im Religionsunterricht
Im Religionsunterricht begleiteten wir Abrahams Lebensweg. Zunächst lernten wir Abraham, Sara und ihr Leben als Nomaden kennen. In kleinen Gruppen gestalteten wir dazu Nomadenlager und präsentierten sie den Klassenkameraden und Klassenkameradinnen. Hierbei gab es in einigen Lagern witzige Kleinigkeiten zu entdecken.
JeKi- Jedem Kind ein Instrument!
Im JeKi- Unterricht der 2. Klasse werden den Kindern Instrumente vorgestellt. Sie dürfen diese ausprobieren, bekommen einen guten Einblick in die verschiedenen Instrumente und entscheiden sich am Ende des Schuljahres für das Instrument, das sie gern lernen möchten. Bisher kamen unsere Zweitklässler immer begeistert von den JeKi- Übungsstunden zurück. Wir sind gespannt, für welches Instrument sie sich entscheiden werden….
Spieletag vor den Herbstferien
Die Herbstferien standen vor der Tür. Warteten dort viele lange, graue Tage auf unsere Schüler und Schülerinnen? Was kann man besser tun als Spielen. Also veranstalteten die Klassen 2a und 2b am letzten Tag vor den Herbstferien einen Gesellschaftsspiele – Tag.
Der Maler Joan Miro´ in der 3a
Wir haben uns mit dem Leben und den Bildern des spanischen Künstlers Joan Miro´ beschäftigt. Er lebte von 1893-1983. Wir haben uns verschiedene Bilder von Joan Miro´ angeschaut und die besonderen Merkmale seiner Malerei kennengelernt.
Ludwig van Beethoven – ein Projekt der Klasse 3b
Dieses Jahr ist ein besonderes Beethovenjahr. Beethoven wäre 250 Jahre alt geworden. Deshalb haben wir eine Beethoven-Werkstatt angefangen.
Bilder aus Zeitungspapier
Differenzierung im Unterricht durch Nutzung von digitalen Lernangeboten
Seit Beginn des Schuljahres besitzt die Klasse 4b vier Computer bzw. Notebooks im Gruppenraum, an denen die Kinder mit Begeisterung arbeiten.
Jedes Kind kann, nach Rücksprache mit den Lehrenden, Aufgaben am Computer lösen. Es stehen dafür in der Regel 15 Minuten zur Verfügung, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler das Angebot nutzen können. Ist der „Andrang“ nicht so groß, kann die Zeit auch verlängert werden.
Sachunterricht – Leonardobrücke
Im November haben wir, die Klasse 4a, die Leonardobrücke nachgebaut und untersucht, wie viel diese Brücke tragen kann und was mit ihr passiert, wenn sie belastet wird.
Sachunterricht – Annica Hamburg
Im Sachunterricht in der Klasse 4b dreht sich zur Zeit alles um die Hansestadt Hamburg. Wir erarbeiten das spannende Thema mit den Alster Detektiven und haben uns Gedanken gemacht, was wir mit Hamburg verbinden? Was zeichnet Hamburg aus?
Am 19.11. 2020 ist es wieder soweit: Unser Vorlesewettbewerb der 4. Klassen findet statt und es wird wieder richtig spannend.
Die Klasse 4a hatte das Thema „Schmetterlinge“. Schmetterlinge sind die schönsten Insekten. Es gibt Tag- und Nachtfalter. Tagfalter sind bunt. Sie fliegen tagsüber herum. Das Tagpfauenauge oder der Zitronenfalter sind Tagfalter (Beim Tagpfauenauge erkennt man es an seinen Namen).
Die Klasse 4a hat im Matheunterricht Stufenzahlen aus Millimeterpapier ausgeschnitten und sie dann auf ein großes Papier aufgeklebt.
Seit letztem Schuljahr findet während einiger Pausen parallel zur Hofpause die StillePause im Musikraum statt. Viele Kinder genießen es in dieser Zeit zu entspannen, zu malen, zu lesen oder einfach nachzudenken.
David and Red zu Besuch an der Schule Iserbrook
Der 1.Oktober 2020 war für die Dritt- und Viertklässler unserer Schule ein ganz besonderer Tag, denn es hatte sich hoher Besuch angekündigt.
David Fermer (bekannt aus der WDR Planet Wissen-Sendung „David and Red“) kam an die Grundschule Iserbrook, um mit den SchülerInnen eine ganze Stunde zu reden, zu spielen und zu kochen. Und das alles auf ENGLISCH!
Eine Tischdecke ist Bastelunterlage und wird anschließend zu einer Wimpelkette zur Abgrenzung des Schulhofes.