Die 15. Möhre ist da!
Auch im letzten Schuljahr (2016/ 17) haben wir an der Ausschreibung „Gesunde Schule“ teilgenommen. Es ging in diesem Jahr um das Thema „Gesunde Schule – Appetit auf mehr!“
Im schulischen Ganztagsbetrieb sollen idealerweise Bildung, Erziehung und Betreuung junger Menschen aufeinander bezogen und miteinander verbunden werden.
Das stellt hohe Anforderungen an eine interprofessionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulleitungen, Verwaltungspersonal, pädagogischen Fachkräften in der Betreuung, Eltern, Schülerinnen und Schüler und andere. Die Einbeziehung aller Beteiligten fördert die Qualitätsentwicklung und nachhaltige Verankerung gemeinsamer Ziele und Aufgaben in der schulischen Gesundheitsförderung.
Wir haben uns gefragt, was wir gemeinsam tun und welche Ideen wir gemeinsam entwickeln, um
So haben wir uns beworben:
Handlungsfelder „Gesunde Schule“
Unsere Möhre
Wir sind die Klasse 3a der Schule Iserbrook und möchten unsere „Möhre“ erklären:
Die Möhre steht für eine gesunde Schule. Im Moment haben wir 14 Auszeichnungen, davon eine goldene.
Was wir sportliches machen:
Sponsorenlauf: wir laufen so viele Minuten wie wir alt sind und zählen die Runden, die wir in der Zeit schaffen. Für jede Runde bekommen wir von unseren Sponsoren Geld. Mit dem ganzen Geld, dass alle Kinder in der Schule erlaufen haben, können dann zum Beispiel neue Spielgeräte gekauft werden für die Aktive Pause.
Aktive Pause: Die Aktive Pause wird jede 2. Pause am Tag aufgemacht. Bei der Aktiven Pause werden Fahrzeuge wie Fahrräder, Einräder und vieles mehr aus den Gartenhäusern geholt und wir können mit ihnen auf einem Schulhof fahren. Wir haben aber auch Stelzen in der Aktiven Pause.
Am verrückten Sommerfest ein Fußballspiel
Jeden Montag in der 3. Stunde haben wir eine Laufstunde. Wir laufen außerhalb der Schule in verschiedenen Straßen und auf Feldern. den Bullenwisch hin und zurück. Alle Kinder laufen mit. Manchmal trainieren wir auch extra für verschiedene Läufe. Wir laufen rechts auf der Straße oder auf dem Fußweg, weil das sonst gefährlich ist. Wir laufen hintereinander aneinander vorbei, damit Autos an uns vorbei fahren können.
Zehntel: Der Zehntel ist ein 4,2 km Lauf. Es hat auch einen Grund, dass er Zehntel heißt. Die gelaufene Strecke des richtigen Marathons ist 42 km lang. Da haben 6000 Kinder mitgemacht. Der Beste aus der Schule hat den 25. Platz hingekriegt. Wir sind zwar keine Angeber, aber das beweist das unsere Schule sportlich ist. Und am Ende haben alle einen Rucksack voller leckerem Essen gekriegt und eine Medaille!
Nachmittagskurse:
– Talentsport
– Freispiel
– langläufige Ausflüge
Was wir gesundes machen:
– Wir dürfen nichts Süßes mit in die Schule nehmen und essen keine Süßigkeiten hier.
– Wir haben gesundes Essen in der Kantine.
– Bei uns in der Schule gibt es auch einmal im Jahr einen Gartentag. Bei dem Gartentag wird der Schulgarten schöner gemacht und dieses Jahr wurden neue Gartenhäuser aufgebaut.
– Unsere Schule ist sehr grün. Hier sind auch viele Vögel und andere Tiere.
Im Jahr 2016 hatten wir als Klasse 2a die Idee einen Radschlagkurs zu machen. Wir haben Werbung in den anderen Klassen für unseren Kurs gemacht. In den Pausen haben wir uns getroffen und den Kindern verschiedene Schritte beigebracht, damit sie einen Radschlag lernen können.
Einen Einradkurs haben wir in der 1.Klasse auch eröffnet. Wir haben Kindern aus unserer Klasse Tipps gegeben um Sicherheit zu bekommen: z. B. an einem Zaun festhalten. Dazu haben wir sie in Gruppen eingeteilt. Manche haben es ganz schnell gelernt, manche brauchten ein bisschen länger. Jetzt können aber fast alle Kinder aus unserer Klasse Einrad fahren.
Die Gartenstunde ist dafür da, viele neue Pflanzen kennen zu lernen. Als es noch kalt war, haben wir in Eierkartons Samen herangezogen und sie dann später, als es schon wärmer war, die Setzlinge in den Garten gepflanzt. Wir haben die Beete vorbereitet und das ganze Unkraut rausgezogen und haben viele verschiedene Pflanzen gepflanzt. Wir haben Blumenbeete, Kräuterkreise und Gemüsebeete. Wir müssen immer wieder gießen und Unkraut zupfen.
Unsere Klasse pflanzte:
– Minzen: türkische, tunesische und Kaugummiminze.
– Gemüse: Tomaten, Kartoffeln, Möhren und Radieschen
– Obst: Erdbeeren.
– Blumen: Vergissmeinnicht, Petagonien.
(geschrieben von: Lina, Laura, Talal. Benno, Tamo, Finn, Matou, Sophie, Emil, Lasse, Sarah, Chijindu, Klasse 3a)
Handlungsfeld 1 | Soziales Miteinander
|
Vom Suchen und Finden des Glücks
Am 31. Mai 2017 hatten wir strahlenden Sonnenschein. Nach dem Mittagessen kamen einige Kinder aus der Klasse 2b auf die Idee, nach Glückskleeblättern zu suchen. Ihre Idee war es, das Glück zu suchen und zu finden. Schließlich sei das Kleeblatt nun auch unser Schullogo. Mit viel Geduld und einem detektivischem Blick nahmen wir die Wiese vor dem Musikpavilion unter die Lupe und wir hatten tatsächlich das Glück, einige vierblättrige Kleeblätter zu finden. Was haben wir doch für ein Glück! Damit wir das Glück nicht verlieren, haben wir Lesezeichen gebastelt und diese laminiert. Jetzt können wir das Glück immer bei uns tragen! Das Kleeblatt verbindet so praktisch und symbolisch Vormittag und Nachmittag – die Erinnerung an diesen besonderen Nachmittag tut der Seele gut und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Andrea Balke
Konzert mit Rolf Zuckowski – Starke Kinder
Was für ein Konzert…
Am Samstag, 17.06.2017 war es endlich so weit: der Tag des großen Konzert war gekommen:
Seit Monaten wurde geprobt, diskutiert, überlegt, abgesprochen, vorbereitet.
Schon in der Woche vor dem Konzert wurde die Aula für nicht schulische Zwecke gesperrt, denn am Montag kamen die Orchesterteilnehmer vom Konservatorium zur Generalprobe „Orchester“. Die ganze Bühne war voller Notenständer, Hocker und Kabel.
Am Dienstag kamen alle Jeki-Kinder der 4. Klasse und der Chor der 3. Klasse zur Generalprobe „Schule“ und nahm den Platz vor der Bühne ein.
Und am Freitag kam Michael Gundlach, der Techniker von Rolf Zuckowski und verkabelte alles, schloss noch Mikrophone an und machte den Feinschliff.
So konnte es am Samstagvormittag losgehen. Schon um 7.30 Uhr kamen die ersten Kolleginnen und Kollegen in die Schule, schmückten den Weg oder stellten die letzten Dinge zurecht. So langsam konnte man in der Schule die ersten Töne und Melodien hören, denn alle Teilnehmer mussten sich noch einmal einspielen. Als um 9.40 Uhr dann Rolf Zuckowsi in der Schule ankam, waren alle da und schon sehr gespannt.
Es war ein wunderbares Konzert mit und für ALLE, – nicht nur für Rolf Zuckowski. Großartige Musik, nachdenkliche Worte, ein sehr schönes Miteinander!
Dieses wollen wir weiterführen, das sagten nicht nur Markus Mencke vom Konservatorium und Katharina Beeth-Heitsch für die Schule Iserbrook, sondern auch Rolf Zuckowski während des Konzertes.
Was wir als nächstes gemeinsam aufführen, wissen wir noch nicht. Lassen wir uns überraschen!
Vorlesewettbewerb 2017
Endlich war es soweit. Am 12.4.2017 fand an der Grundschule Iserbrook, der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb der 4. Klassen statt.
In jeder Klasse waren die drei Klassenbesten ermittelt worden. Nun stand die Entscheidung bevor. Wer kann seinen geübten Text besonders gut vortragen und einen unbekannten Text flüssig und mit Betonung vorlesen?
Luna, Maya und Johann aus der 4a und Eva, Jan und Taylan aus der 4b hatten sich sehr gut vorbereitet und überzeugten das Publikum und die Jury durch hervorragende Leseleistungen. So fiel es der Jury nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Nach längerer Beratung stand das Endergebnis fest.
Frau Beeth-Heitsch nahm die Siegerehrung vor und überreichte tolle Buchgutscheine, kleine Preise und Urkunden für alle Teilnehmer.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Jury, die aus Frau Kantzenbach vom Bücherparadies, Frau Ahlquist von Lesementor, Frau Beeth-Heitsch, Frau Wissenbach und Frau Rode bestand.
Afrika-Projektwoche 2017
Was war das für eine aufregende, interessante, musikalische und spannende Projektwoche. Die vierten Klassen hatten Besuch aus Tansania. Die tansanischen Jugendlichen boten vier Workshops an und brachten unseren Viertklässlern das Leben in Tansania näher. Es wurde gekocht, gesungen, Spielzeug hergestellt, gewaschen und vieles mehr. Alle anderen Kinder arbeiteten in ihren Klassen zum Thema Afrika. Es wurden Trommeln gebastelt, gesungen, getanzt, Afrikas Tierwelt unter die Lupe genommen, usw. Das Highlight für alle war das gemeinsame Trommelprojekt. Zu Gast waren nicht nur die Jugendlichen aus Tansania, sondern auch Bernhard Heisch mit seinem TROMMELAPPLAUS!. Zweimal am Tag wurde gemeinsam getrommelt, gesungen und getanzt und für das Abschlusskonzert am Freitagnachmittag geprobt. Die Freude war allen Kindern anzusehen. Es ist schon ein besonderes Gefühl, wenn über 250 Trommeln gemeinsam erklingen!
Spendenaktion für die Hamburger Tafel
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Schulgemeinschaft wieder an der Spendenaktion für die „Hamburger Tafel“. Alle aus der Schule können sich an dieser Aktion beteiligen. Herr Ramcke, unser Hausmeister, brachte unsere Spenden persönlich dorthin.
Dabei ging es uns bewusst um Menschen aus unserer näheren Umgebung, die Unterstützung brauchten.
Folgendes war zu bedenken:
Was? Schul- und Bastelmaterial, Hygieneartikel, kleine Spielzeuge für Kinder, haltbare und verpackte Nahrungsmittel, Selbstgebasteltes…
Wie? z.B. einen Schuhkarton befüllen, verzieren oder in Geschenkpapier einpacken und mit einer Altersangabe versehen:
Altersgruppe: 0-3, 4-6, 7-11 oder 12-15 Jahre alt, Jugendlicher oder Erwachsener
Geschlecht Junge – Mädchen; Mann – Frau
Wann? Ab sofort werden die Päckchen bis Mittwoch, 21.12. gesammelt.
Wo? Abgabe der Päckchen in der Verwaltung. Wir haben alles im Aquarium ausgelegt..
Rechtzeitig vor den Feiertagen haben wir diese Päckchen an bedürftige Menschen in unserem Stadtteil weitergeben.
Handlungsfeld 2 | Bewegung |
Wir bewegen uns!
Elbelauf der 4.Klassen
Im September 2016 nahmen wir am traditionellen Elbelauf teil. Dieser Lauf wird von der Stadtteilschule Blankenese für die 4.Klassen der Grundschulen der Elbvororte organisiert. Der 2000m-Lauf wird an der Elbe in Blankenese durchgeführt. Kilian aus der 4b wurde Zweiter bei den Jungen. Toll, Kilian!
Laufabzeichen für die 1.Klassen
Wir haben viele begeisterte Läuferinnen und Läufer an unserer Schule. Im Mai haben die Kinder der 1.Klassen im Rahmen des Sportunterrichts für zwei Laufabzeichen trainiert. Dabei haben 16 Kinder das Laufabzeichen „15 Minuten Laufen ohne Pause“ und 18 Kinder das Laufabzeichen „30 Minuten Laufen ohne Pause“ erworben. Herzlichen Glückwunsch!
Haspa-Zehntelmarathon
Am 22.April nahmen 21 Kinder unserer Schule am Haspa- Zehntelmarathon teil. An dem Lauf, der über eine Strecke von 4,2 km rund um den Fernsehturm und das Messegelände führt, nahmen insgesamt 4000 Grundschüler teil. Für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie an solch einer Veranstaltung teilgenommen hatten. Sie waren erschöpft, aber auch stolz auf ihre Leistung – mit Recht!
HSH-Nordbank-Run Sponsorenlauf
Die Laufbegeisterung gipfelte dann am 1.Juli in der Teilnahme am HSH-Nordbank-Run, an dem trotz des Wochenendes 59 Kinder, Eltern und Lehrer 4,2km gelaufen sind. Es liefen Kinder aus allen Jahrgängen 1 bis 4 und sogar ein Vorschulkind war
dabei. Unsere späte Startzeit am Nachmittag hatte dann auch sein Gutes, denn während es vormittags noch regnete, konnten wir die Strecke trockenen Fußes bewältigen.
Sponsorenlauf der Schule Iserbrook
Bei unserem Sponsorenlauf haben am 13.Juli etwa 220 Kinder unserer Schule
teilgenommen. Die erlaufenen Gelder werden für die Verschönerung des Schulhofs und zur Anschaffung neuer Fahrzeuge für die Aktive Pause verwendet.
Stefan Senff (Sportlehrer)
Handlungsfeld 3 | Gesunde Ernährung |
Förderkurs „Kochen“
Bei unserem Förderkurs „Kochen“ gehen wir gemeinsam einkaufen, bereiten Nahrungsmittel zu und verkaufen das Essen anschließend an das Kollegium. Lernziele des Kurses sind Handlungsplanung, Hygiene, Umgang mit Geld und Mengen und Lebensmittelkunde. Dabei spielt die Frage, welches Essen gesund ist und warum eine große Rolle. Selbstverständlich werden nur frische Lebensmittel und kein Zucker verarbeitet.
Im Winterhalbjahr backten wir „Gemüsemuffins“ und im Sommerhalbjahr stellten wir „Bananaracers“ aus Obst her.
Kochkurs
An der Schule Iserbrook gibt es einen Kochkurs für die Kinder aus der Klasse 3 bis 4. Eine Erzieherin kocht mit den Kindern aus frischen Lebensmitteln gesunde Leckereien. Die Kinder sollen den bewussten Umgang mit den Lebensmitteln lernen , ebenso Handlungsplanung, Hygiene, Umgang mit Geld und Mengen und Lebensmittelkunde.
Anbei ein Beispiel:
Quarkbrötchen mit Kräuterquark:
Mit frischen Kräutern aus der grünen Schule des botanischen Gartens. Aus den frischen Kräutern wurde leckerer Kräuterquark gemacht!
Dazu wurden leckere Quarkbrötchen gebacken.
Guten Appetit!
Quarkbrötchen
So geht es:
Diese Küchenutensilien brauchst du:
Handmixer mit Knethaken
Rührschüssel
Backblech
Zutaten:
220g Mehl
250g Quark
50g Margarine
1 Ei
1 EL Zucker
1 Prise Salz
1 Päckchen Backpulver
Kräuterquark
So geht wird es gemacht:
Guten Appetit!
Diese Küchenutensilien brauchst du:
Schüssel
Waage
Kochlöffel
Zutaten:
250g Quark
etwas Milch oder Sahne
Salz
Pfeffer
Kräuter
Ggf. weitere Handlungsfelder | Partizipation |
Der Nachmittag als Thema in der Kinderkonferenz
Die Kinderkonferenz ist die Versammlung der Klassensprecher, die jeden Monat mit der Beratungslehrerin und der stellvertretenden Schulleitung tagt. Gemeinsam werden viele Themen der Schule besprochen. Häufig steht auch die Gestaltung des Nachmittags auf dem Programm. Hierfür wird manchmal auch die Leiterin der Kooperation im Ganztag von unserem Träger eingeladen, um eine enge Zusammenarbeit gewährleisten zu können. Spannend war die Namensfindung für unsere Schulkantine. Der Findungsprozess zeigt auf besondere Weise, wie Partizipation in unserer Schule abläuft und wie dabei Vormittag und Nachmittag automatisch verknüpft werden:
Auf Initiative der Kinder wurde eine Umfrage in allen Klassen gestartet: Die Idee hierzu wurde in der Kinderkonferenz geboren. In den Klassenräten, die in allen Klassen wöchentlich ablaufen, wurden Namensideen gesammelt. Diese brachten die Klassensprecher wieder mit in die Kinderkonferenz. Die Viertklässlern erstellten aus diesen Ideen einen Abfragebogen, die sie wiederum in den Klassen verteilten. Die Stimmen wurden ausgewertet. Es gab ein Kopf- an Kopf- Rennen zwischen zwei Vorschlägen:
Nach einer spannenden, abwechslungsreichen Diskussion entschied sich die Mehrheit der Kinderkonferenz für den Namen „Yummi, Yummi“. Nächste Aufgaben der Kinderkonferenz sind die Gestaltung eines Plakates, welches den Eingang zur Mensa zieren soll und die Organisation einer kleinen Eröffnungsfeier.
Gartentag in der Klasse 2a
Nach dem Umzug in einen neuen Klassenraum entstand im Klassenrat der Klasse 2a der Wunsch, den Garten hinter dem Klassenraum zu gestalten. Anregung hierfür war sicherlich der jährlich stattfindende Gartentag in der Schule Iserbrook. „So etwas müssten wir auch mal mit der Klasse machen. Damit es für uns auch draußen schön ist!“, äußerte eine Schülerin. Für diese Aktion wurden zahlreiche Ideen gesammelt:
Die Idee war geboren und brachte weitere Ideen zur Nutzung mit sich. Der Tag selbst wurde gemeinsam geplant und mit großer Unterstützung der Eltern an einem Freitagnachmittag durchgeführt. Nach dem Unterricht gab es in der Klasse ein gesundes Büffet, und dann ging es an die Arbeit! Unkraut wurde gerupft, Beete wurden angelegt, Rasen wurde gemäht, Fliesen wurden geschruppt – ein Berg Erde wurde umverteilt, und am Schluss wurden – sehr zur Freude der Kinder – bunte Blumen gepflanzt und ein Kräuterbeet angelegt. Selbstverständlich entstand auch noch ein Gruppenfoto aller an dieser Aktion beteiligten Kinder und Eltern.
Im Alltag wird unser Terrassenplatz eifrig zum Arbeiten oder Plaudern genutzt. Das Amt der Gartenpflege ist sehr beliebt – schließlich sollen unsere Beete weiterhin schön aussehen. Einen Anlass für ein gesundes „Kräuterquark“- Frühstück werden wir sicherlich auch noch finden….
Und die Eltern würden den nächsten Elternabend gern auf der Terrasse mit einem Gläschen Sekt beenden! Ein Ort zum Wohlfühlen wurde geschaffen!!
Ulrike Schulz- Robinson, Klassenlehrerin 2a
Einbindung verschiedener Akteure (z.B. Zusammenarbeit mit Stadtteileinrichtungen oder Eltern) | – Sportverein Komet Blankenese
– Kirchengemeinde Iserbrook – „Hamburger Tafel“ in Iserbrook – Kita Löwenberg, u.a. – Konservatorium und Jugendmusikschule – Zirkus Mignon – Bauernhöfe in der Umgebung – Nachbarschulen – ASB – Flüchtlingsunterkunft Sieversstücken – Elternrat und die gesamte Elternschaft – Kinderbücherei Iserbrook |
Nachhaltigkeit
|
Dieses ist ein Ausschnitt aus unserem bunten Schulalltag. Es ging in diesem Jahr besonders um Bewegung und das soziale Miteinander – allein oder in der Gemeinschaft, in einer Umgebung, in der sich alle wohlfühlen sollen, an Plätzen, die zum Spielen oder Verweile einladen sollten, mit Menschen, die zufrieden und engagiert den Schulalltag leben.
Die Nachhaltigkeit der von uns durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung wird durch verschiedene Instrumente gesichert:
o 2. Klasse Erntedank, o 3. Klasse Ostern, o 4. Klasse Martin Luther.
Als Ganztagsschule ist es uns sehr wichtig, einen Lebensraum zu schaffen, an dem sich alle gerne aufhalten. In diesem Schuljahr haben wir durch unsere Rhythmisierung noch mehr Struktur und Freiräume geschaffen. Gesunde Schule für alle – aus einem Guss, die trotzdem viel Individualität zulässt – so soll die Schule Iserbrook aussehen!
|